"Musik aus dem Garten Eden"


Auch wenn die „Alte-Musik-Forschung“ bislang nur wenige Erkenntnisse gewinnen konnte, wie zu Adam und Evas Zeiten im Garten Eden musiziert worden ist, hat das Barockzeitalter gerne musikalisch auf eine idealisierte Pflanzenwelt Bezug genommen. Dabei stand der Garten Eden (G. J. Werner: „Beglückter Edens Garten“) als Ganzes genauso Pate wie die detaillierte Betrachtung des sich mit Rosenzucht

befassenden G. F. Händel (Arie „Süßer Blumen, Ambraflocken“).

Die geistlichen Arien und Kantaten des blumigen Programms werden ergänzt um Amarilli – Vertonungen und Instrumentalmusik aus Sammlungen wie „Corona di dodici fiori armonici“ von 1706.

 

Ensemble Marescotti:

Uta Singer (Sopran)

Katrin Krauß und Hartmut Ledeboer (Blockflöten)

Volker Jänig (Cembalo & Orgel)

 

 

 

Nächste

Konzerttermine

 

St. Nicolai Mölln

Sa, 7. Mai

Ensemble Marescotti

Scherer-Bünting OrgelEinweihungskonzert

 

 

Kilians Kirche Schötmar

Sa, 04. Juni, 19.30 Uhr

Pfingstkonzert mit dem Ensemble Marescotti

Veni creator -

Komm, heiliger Geist

Werke von J. P. Sweelinck, M. Praetorius, J.S. Bach u.a.

 

St. Marien Lemgo

So, 05. Juni, 10 Uhr

Schwalbennestgottesdienst

mit dem Ensemble Marescotti

 

Soest Petri und Pauli

Mo, 06. Juni, 18 Uhr

Pfingstkonzert mit dem Ensemble Marescotti

Veni creator -

Komm, heiliger Geist

Werke von J. P. Sweelinck, M. Praetorius, J.S. Bach u.a.